Der geplante Neubau für das Kärntner Landesarchiv (1993–1997)
Carinthia I - 1993 Jahrgang 183
- Herausgeber: Alfred Ogris
- Online: ANNO
-
-
Urzeitliche Siedlungsreste im Bereich der Gracarca am Klopeiner See in Unterkärnten
-
Gracarca, Georgiberg und Stein im Mittelalter
-
Zum Fundmaterial aus der Versuchsgrabung am Georgiberg im Jauntal im Jahre 1964
-
Geodätische Aufnahme der prähistorischen Höhensiedlung Gracarca
-
Vorbericht über die Ausgrabung 1991 im hallstattzeitlichen Hügelgräberfeld von Führholz in Unterkärnten
-
Bemerkungen zum archäologischen Fundgut aus der Kirche am Danielsberg im Mölltal, Kärnten
-
Eine weitere Doppelkirchenanlage auf dem Hemmaberg und die Frage ihrer Interpretation
-
Fibeln vom Hemmaberg: Ausgrabungen 1990–1992
-
Eine frühmittelalterliche Scheibenfibel mit Kruzifixdarstellung aus der Gemeinde St. Kanzian
-
Neuzeitliche Fundmünzen vom Hemmaberg
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1991 und 1992
-
Der Bergkristallfund von 1992 aus der spätkeltischen und frührömischen Siedlung auf dem Magdalensberg in Kärnten
-
Knidische Amphoren in den nördlichen Provinzen des römischen Reiches
-
Die Ausgrabungen in Virunum (Zollfeld) im Jahre 1992
-
Übersicht über das Fundmaterial der Grabung 1992 in Virunum
-
Spätantike Goldgewichte aus Kärnten
-
Neun bisher unbekannte Tetradrachmen aus dem Schatzfund von Haimburg in Kärnten
-
Der behauptete Brandopferplatz und der tatsächliche Fundort eiserner Waffen in Teurnia
-
Die Ausgrabungen an der Stadtmauer von Teurnia
-
Eine Marmorinschrift aus der Zeit Karls des Großen in Millstatt
-
Neu entdeckte Flechtwerksteine in Kärnten
-
Fratres – Berg der Brüder?
-
Eine Rötelinschrift an der Kirche von St. Peter in Holz
-
Die Kärntner Herzogseinsetzung und die Edlingerfrage
-
Margarethe Maultasch in Geschichte und Sage
-
Vierbergelauf – Wallfahrt ohne Ziel?
-
Die Pfarre Irschen im Archidiakonat Oberkärnten vor und in der Reformation
-
Die Handschriften des Perkwerch ... 1556 (Schwazer Bergbuch)
-
Der ehemalige Glimmerbergbau in St. Leonhard an der Saualpe (Kärnten) von seiner Aufschließung im Jahre 1941 bis zur Stillegung 1962
-
Dr. med. Franz Maruschitz (1844–1885): ein Bleiberger Bergrevierarzt als Pionier der Arbeits- und Sozialmedizin
-
Eine frühe Kärntner Secundärbahn: die Linie Unterdrauburg – Wolfsberg
-
Das Wirken des friulanischen Baumeisters Alois (Luigi) Cargnelutti (1804– 1855) in Klagenfurt
-
Die Mundart des Lesachtales
-
Die Kärntner Dialektmerkmale in der deutschen Mundart von Tischelwang/Timau südlich des Plöckenpasses
-
Vinzenz Rizzi und die Apothekerfamilie Ebner in Spittal
-
Die Slowenen in der Kärntner Landesgeschichte
-
Deutsch-slowenische Sprachkontakte in Kärnten
-
Im 149. Jahr ... Fürstenstein, Herzogstuhl und Antworten auf Angriffe gegen die Kärntner Wissenschaft: Vorwort
-
Kritische Anmerkungen zu einer Dissertation über die Kärntner Wissenschaft
-
Ein Zerrbild der Kärntner Wissenschaft auf dem Prüfstand – Ideologie gegen die Fakten?
-
Fürstenstein und Herzogstuhl – Symbole der Kärntner Landesgeschichte im Widerstreit ethnischer und territorialer Tendenzen in der slowenischen Geschichtsschreibung, Publizistik und Politik