Weitere Siedlungsgrabungen auf der Gracarca am Klopeiner See
Carinthia I - 1999 Jahrgang 189
- Herausgeber: Alfred Ogris
- Online: ANNO
-
-
4000 Jahre menschliche Siedlungstätigkeit im Spiegel der Pollenanalyse. Ein Pollendiagramm vom Millstätter See
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1997 und 1998 – ein Vorbericht
-
Römische Eggen aus der Stadt auf dem Magdalensberg
-
Zeugnisse antiker Volksfrömmigkeit: Amulette aus Hirschgeweihrosen vom Magdalensberg und weiteren Fundorten in Kärnten
-
Eine gestempelte Strigilis vom Magdalensberg
-
Die Ausgrabungen in Virunum 1997 und 1998 – ein Vorbericht
-
Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1997 und 1998 in Virunum
-
Die Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum 1998
-
Neues zur Geschichte des Landeswappens von Kärnten
-
Die Feldkirchner Zinnkanne und die Marburger Zinngießer
-
Zur „mystischen Einhornjagd“ in Friesach: „Gut Jäger durchs Himmels Thron“
-
Druckgraphische Vorlagen für das Fastentuch von Maria Bichl
-
Der Fund von St. Stefan bei Globasnitz
-
Ein mittelalterlicher Münzfund aus Mittlern in Kärnten
-
Kärntner als Studenten in Graz, Teil 3: 1663–1710
-
Die Herren bzw. Freiherren und Grafen von und zu Aichelburg (1500– 2000)
-
Die Erzählungen des Franz Taumberger aus Sörg
-
Bezirkshauptmann Alexander Herrmann (1802–1875) als Landschaftszeichner und -maler
-
Die Villacher Bahnhöfe der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn
-
Die Marktfreiung von Feistritz und St. Michael ob Bleiburg
-
Österreich als Bundesstaat
-
Kärnten 1918–1920: Von Wien im Stich gelassen?
-
Vor achtzig Jahren wurde Klagenfurt von Serben besetzt
-
Als Kärnten der Bürgerkrieg drohte ...
-
Kärntens Jagd 1945–1950: ein schwieriger Neubeginn
-
Zur Kostenfrage im österreichischen Archivwesen
-
Kirchliche Archive in Österreich
-
Das Archiv der Kärntner Arbeiterbewegung – Leistungen und Ziele
-
Der forschende Blick. Österreich im 20. Jahrhundert: Interpretationen und Kontroversen
-
Die Landesgeschichte zwischen „Mikrohistorie“ und „Totalgeschichte“
-
Jubiläen: Willkürakte oder sinnvolle Markierungen – Chance oder Plage für die Landesgeschichte?
-
Kirchliche Landesgeschichte in Österreich
-
Keltische Münzen in Noricum
-
Die Frühzeit des Friesacher Pfennigs
-
Neues vom Friesacher Pfennig
-
Gabrielus Bucelinus und die Genealogie der Freiherren bzw. Grafen von Thannhausen
-
Computer-Genealogie – neue Wege der Besitz- und Familienforschung, dargestellt am Beispiel des Kärntner Lesachtals
-
Das Erbe der Protestantengeschichtsforschung in Österreich
-
Kärntens Anteil am Projekt des Österreichischen Städteatlas: Leistungen – Defizite – Perspektiven
-
Das Unterrichtsprinzip „Politische Bildung“ am Beispiel der Minderheitenfrage in Kärnten: Theoretisches und Anregungen für die Praxis
-
Der Blick zurück. Mittelalterforschung und österreichische Geschichte