Vorbericht über die Ausgrabungen 1998 und 1999 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten
Carinthia I - 2000 Jahrgang 190
- Herausgeber: Alfred Ogris
- Online: ANNO
-
-
Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagnen 1998 und 1999
-
Hermes oder Herma statt Germanus – Bemerkungen zu gestempelten Bronzegeräten aus Pompeji, London und Gorsium
-
Ein Strigilisfragment mit Herstellerstempel aus den Altbeständen des Landesmuseums für Kärnten
-
Die Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum 1999
-
Die Ausgrabungen auf dem „Lug ins Land“ bei Molzbichl von 1992 bis 1995 – Ein Vorbericht
-
Heilige Zeichen – Zur Frage der Entstehung der glagolitischen Schrift im Zusammenhang mit der Mission der Karantanen
-
Der „Richter des Landes“ zu Kärnten in Überlieferungen des sogenannten Schwabenspiegels
-
Die Legende vom Herzog Domitian, dem „ersten Gründer“ von Millstatt
-
Bischof Urban Sagstetter von Gurk. Zwischen Glaubensspaltung und katholischer Reform
-
Katholiken und Protestanten in Kärnten im Spiegel der Historiographie
-
Reformation, Gegenreformation und katholische Konfessionalisierung in Kärnten
-
Die katholische Konfessionalisierung in Kärnten bis 1628
-
Zum „Katholisch-Sein“ in Kärnten im Zeitalter des Absolutismus
-
Die Zeit des „Geheimprotestantismus“
-
Zum „Katholisch-Sein“ in Kärnten zwischen Toleranzzeit und Liberalismus
-
Aus einer spannungsgeladenen Geschichte ... zu einer freien Partnerschaft
-
Trennt uns die Geschichte? Historisch-theologische Überlegungen zur „Vergangenheitsbewältigung“ unter den christlichen Kirchen
-
Bibliotheca Valvasoriana – Der Katalog der Bücherei des Johann Weichard von Valvasor
-
Bücherschätze auf einem Bauernhof in der Gegend
-
Der Burgfried der Stadt Völkermarkt
-
Erzählungen zur Pest von 1715 in Kärnten: Tradierte Volkserzählung und zeitgenössischer Bericht
-
Acht Kärntner und Südtiroler Bergwerks-Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert in Trient
-
Anton Werzer und seine Liedersammlung
-
Über die südliche Grenze Kärntens in der frühen Neuzeit
-
Karawankenbahn: Die wechselhafte Entstehungsgeschichte der Station Rosenbach
-
Friedrich Rainer: Vom „Abwehrkämpfer“ zum jugoslawischen Kollaborateur?
-
Alpen-Adria, Region, Volksgruppe – Kritische Betrachtungen zum Dialog innerhalb und außerhalb von Sprachgrenzen
-
Der Wandel des Sozialprofils der Kärntner Kommunalpolitiker
-
Ideologiereste aus dem Kopfstand im Urteil über Martin Wutte
-
Zur Rechtsordnung des Landes Kärnten
-
Die Burgstelle Gronitz am Lurnfeld
-
Ein landesfürstliches Wappen für das Hofspital in St. Veit an der Glan (1569)
-
Ein Verlies auf Schloß Frauenstein?
-
Die „Hafenmaut“ zu Pörtschach – eine eher seltene Naturalabgabe
-
Die Köpfe von St. Urban
-
Obermillstatt: Keramik vom Typ Laugen-Melaun