Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1952
Carinthia I - 1955 Jahrgang 145
- Herausgeber: Gotbert Moro
- Online: ANNO
-
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1952. Das Badegebäude
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1952. Die Kleinfunde römischer Art
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1952. Die Inschriften
-
Das vorgeschichtliche Hochosterwitz
-
Eine vorgeschichtliche Höhensiedlung vom Krahberg bei Feldkirchen
-
Archäologische Mitteilungen aus Kärnten
-
Keramik und andere Kleinfunde vom Ulrichsberg
-
Aus dem römischen Kärnten
-
Achill auf Skyros
-
Nachrichten von Kärntner Römersteinen aus Wiener Handschriften
-
Zur Vor- und Frühgeschichte des Gailtales. Funde aus Förk von der Latènezeit bis zu den Ottonen
-
Zur Herkunft des Bamberger Besitzes in Kärnten
-
Eine St. Pauler Handschrift aus dem Jahre 1136. Eine Studie zur Choral- und Liturgiepflege im 12. Jahrhundert
-
Die Entstehung der Ministerialität in Kärnten. II. Teil
-
Eine Kärntner Herzogsurkunde aus dem Ende des 13. Jahrhunderts
-
Zur Burgenkunde Kärntens
-
Die alte Feste Rabenstein
-
Wo lagen Freiach, Trostenheim und Wartberg?
-
Kärntner Wehrkirchen. St. Wolfgang bei Grades
-
Zur Geschichte des Schlosses Weyer bei St. Veit an der Glan
-
Beiträge zur älteren Musikgeschichte Kärntens
-
Paracelsus-Tradition in Kärnten
-
Die Bombaste und Kärnten
-
Paracelsus. Sein lebendiges Bild in unserer Gegenwart
-
Friedensidee und Toleranzgedanke bei Paracelsus
-
Der Abschied des Paracelsus
-
Das Perpetuum mobile, ein Sinnbild abendländischen Menschentums
-
Frühe Stufen volkstümlicher Schablonenmalerei und verwandte Werke aus der Zeit zwischen Gotik und Barock
-
Der Ständerbohlenbau und Verwandtes in Kärnten
-
Zur Geschichte des Kärntner Freilichtmuseums
-
Weihnachtstachsen in Heiligenblut
-
Beiträge zur Gurker Bistumsgeschichte aus der Zeit der Reformation und Gegenreformation. I. Teil
-
Kärntner Exulanten des 17. Jahrhunderts. V. Teil
-
Die Herren von Bernardin
-
Über die Edelmetallverluste Kärntens durch den Auszug der Protestanten
-
Studien zum Kärntner Münz- und Geldwesen der neueren Zeit. II. Teil
-
Kärntner Urkunden im Archiv von Thurnau in Oberfranken
-
Aus der Arbeit des Kärntner Landesarchivs. Mitteilungen über das ständische Archiv, Abt. I
-
Zur Geschichte der Fischerei und der Jagd in Kärnten
-
Zur Kärntner Barockdichtung
-
Der Waren- und Postverkehr in Oberkärnten im 17. und 18. Jahrhundert
-
Der Rats- und Handelsherr Georg Allesch in Villach
-
Fürst Hannibal Alphons von Porcia
-
Zum Barock in Kärnten
-
Die Bildfolge des Kremser-Schmidt in der Stiftsgalerie St. Paul im Lavanttal
-
Ein Spätwerk Kremser‑Schmidts im Klagenfurter Dom
-
Zur Restaurierung des Viktringerhofes in Klagenfurt. I. Die Erneuerungsarbeiten im Viktringerhof in Klagenfurt 1953
-
Zur Restaurierung des Viktringerhofes in Klagenfurt. II. Die Stuckdecke in der ehemaligen Hauskapelle des Viktringerhofes
-
Zur Restaurierung des Viktringerhofes in Klagenfurt. III. Der Kärntner Votivteppich
-
Ein altes Volksschauspiel aus Werschling bei Himmelberg
-
Sagen und Erzählungen aus dem Rosental II
-
Deutsche Romantik in Görz (1820 bis 1835)
-
Die Herkunft des Dichters Carl Morré
-
Zur Geschichte der ersten Eisenbahnen in Kärnten
-
Die Begräbnisstätten der Stadt Klagenfurt
-
Die ersten Kämpfe um die Plöcken
-
Die Bezirksgerichte Arnoldstein und Tarvis im ersten Weltkrieg
-
Ein neuer Fund in Gurk
-
Kärnten in Reisebeschreibungen und Lebenserinnerungen
-
Ein alter Markstein des Klagenfurter Stadt-Burgfrieds
-
Zur Geschichte des Kärntner Landesarchivs
-
Anton von Willburg, Kärntens berühmter Augenarzt
-
Urban Ehrlich
-
Eine neue Kärntner Meilerverkohlungs-Methode aus dem Jahre 1830