Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Frög, Kärnten
Carinthia I - 1957 Jahrgang 147
- Herausgeber: Gotbert Moro
- Online: ANNO
-
-
Neue Mittel-La-Tène-Funde aus Kärnten
-
Zwei Marmorköpfe aus Kärnten
-
Zur Deutung des Kahnfahrers vom Magdalensberg
-
Funde vom Magdalensberg in der Wiener Antikensammlung
-
Der Münzfund von Villach
-
Der Münzfund von Kristendorf
-
Zur Klärung der Frage über die alten Plöckenpaßstraßen
-
Archäologische Kleinigkeiten aus Kärnten
-
Nochmals das Drachenwappen von Klagenfurt
-
Der Karnburger Fürstenstein im Licht und Dunkel der Geschichte
-
Der fünfundzwanzigste karolingische Flechtwerkstein in Kärnten
-
Fragmente eines frühmittelalterlichen Psalters
-
Zur Entstehung und Ausdehnung bambergschen Besitzes in Kärnten
-
Die Reichweite der Urpfarre Maria Gail im Süden
-
Reste der romanischen Bauperiode in Friesach
-
Die älteste Zunftordnung aus Kärnten
-
Ein Siegelstempelfund in Kärnten
-
Wo stehen wir in der Edition der Kärntner Geschichtsquellen?
-
Die Annalen des Pfarrers Weriand von Saldenhofen
-
Carinthiaca in niederösterreichischen Archiven
-
Das Geleitsrecht der Grafen von Görz „vom Meer bis zum Katschberg“
-
Der mittelalterliche Besitz des Stiftes St. Paul i. L. auf dem Remschnick
-
Eine aufschlußreiche Urkunde aus dem Jahre 1819
-
Zwei St. Veiter Familien des 15. Jahrhunderts. II. Die Kaltenhauser
-
Kärntner Wehrkirchen. Diex
-
Pläne zum Wiederaufbau von Burgen in Oberdrauburg
-
Die Lieserbrücke zu Spittal
-
Spuren des ältesten Weinbaues in Kärnten
-
Die Verkaufsverhältnisse auf den landesfürstlichen Pfandherrschaften Kärntens im 16. Jahrhundert
-
Die Gemeinden in der Herrschaft Himmelberg und Biberstein
-
Die alten Bergbaue am Hüttenkogler Erzberg
-
Zwei Briefe des Gurker Archives aus dem sechzehnten Jahrhundert
-
Die geistlichen Lehrer des Theophrastus Paracelsus. Zu Hohenheims Bildungsergebnis und zur geistigen Welt seiner Jugend
-
Hörer der Philosophie zu Graz 1582–1585
-
Kärntens Bemühungen um eine Landesuniversität
-
Ergänzungen zur Urban-Görtschacher-Forschung
-
Der Bildhauer Martin Pacobello. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Kärntens im Frühbarock
-
Mitteilungen zur Kärntner Heraldik und Genealogie
-
Kärntner Exulanten des 17. Jahrhunderts (VI. Teil)
-
Zur Geschichte der Jagd und Fischerei in Kärnten. Der Hollenburger Bären
-
Die Wirtschaft Kärntens im Prinenzunterricht für Joseph II.
-
Die Reisebeschreibungen Kaiser Franz I. über Kärnten
-
Mathias Salcher und seine Gründungen
-
Ferdinand Porsche in Gmünd in Kärnten
-
Die Entwicklung der Presse in Villach
-
Zur Pflege der Numismatik in Kärnten
-
Die Grabstätte Ankershofens
-
Über Kärntner Malerei im 20. Jahrhundert
-
Kärnten als geistige Landschaft. Geistesgeschichtliche Dokumente mit einem Versuch über das Kärntner Wesen
-
Vom Kärntner Volksscharkater
-
Geschichtliche Grundlagen der Gerätekultur. Zu den Aufgaben der Erforschung des bäuerlichen Arbeitsgerätes, dargelegt an den Sägeräten in Kärnten
-
Kärntner Volksmeinungen an die Reichs-Heiltümer. Zum mittelalterlichen Wallfahrtstermin des "Dreinagelfreitags" im bambergischen Kärnten
-
Das Gnadenbild von Luggau
-
Ehepfand und Mundgabe im älteren Kärntner Gaßlbrauch
-
Gelegter Zauber. Beispiele aus Oberösterreich und Kärnten
-
Das Georgijagen (Šent Jurja jahat') in Kärnten
-
Unser tägliches Brot
-
Karl Liebleitner als Sammler von Kärntnerliedern