Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1954 und 1955
Carinthia I - 1958 Jahrgang 148
- Herausgeber: Gotbert Moro
- Online: ANNO
-
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1954 und 1955. Die Gebäude zwischen Repräsentationshaus und Tempelbezirk
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1954 und 1955.
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1954 und 1955. Die Kleinfunde römischer Art
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1954 und 1955. Die keltischen Münzen vom Magdalensberg
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1954 und 1955. Zur Metallurgie der Eisen- und Bronzefunde
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1954 und 1955. Die Inschriften
-
Zur Urgeschichtsforschung in Kärnten. I. Die Versuchsgrabung auf der Dreulacher Weide (Ein Vorbericht)
-
Zur Urgeschichtsforschung in Kärnten. II. Der Gračarca-Großtopf
-
Neues aus dem römischen Kärnten
-
Bilachinium — Santicum — Villach
-
Altstraßen und Altsiedlungen im Stadtgebiete von Villach
-
Das Werden des mittelalterlichen Villach
-
Zur Biographie des Urban Görtschacher
-
Zur Geschichte der Karolingerzeit in Kärnten
-
Zur Geschichte der Hohenburg
-
Zur Burgenkunde Kärntens (Fortsetzung)
-
Kärntner Wehrkirchen (Stein im Jauntal, St. Kanzian im Jauntal)
-
Über die Freiung in Kärnten
-
Zur Geschichte der Gewerkenfamilie Rauscher
-
Das Verlassenschaftsinventar nach dem Grafen Gottlieb Stampfer von Walchenberg
-
Die „Donaueschinger Marienklage“ — Eine neue wohl aus Österreich stammende Quelle für die Marienklagen und Magdalenenszenen des 15. Jahrhunderts
-
Der Cleomenes des Johannes Baptist Popovich. Ein Spieltext des Klagenfurter Jesuitentheaters im 18. Jahrhundert
-
Theatergeschichtliches zum Gmünder Hirtenspiel
-
Das Schloß Ebenthal in Kärnten
-
Protestantische Sprüche im Schloß Hollenburg
-
Studien zum Kärntner Münz- und Geldwesen (III. Teil)
-
Mein Lebenslauf
-
Eine spätgotische Kreuzgruppe in St. Veit an der Glan
-
Schuldirektor Rudolf Niederl
-
Schuldirektor Karl Lax
-
Kleines Lebensbild
-
Zwischen den Herzogtümern
-
Kärntner Elegie 1945
-
Aus Alt-Österreich. Persönliche Erinnerungen (Fortsetzung)
-
Porostyn. Ein Ruhmesblatt des Kärntner Gebirgsschützen-Regimentes Nr. 1, Klagenfurt
-
Der Kleine Pal
-
Italienisch-kärntnerische Beziehungen im Spiegel der Geistesgeschichte
-
Die Trauerfeier für Kaiser Maximilian I. in Spanien
-
Ein Inquisitionsprozeß in Gmünd 1770–1773 (Ein Beitrag zur Kärntner Rechtsgeschichte)
-
Ein unbekannter Franz-Xaver-Kult in Spittal a. d. Drau
-
„Christus auf dem Dreikant“ in Innerösterreich. Zur Südostverbreitung eines altbayerischen Barockbildes
-
Zur Trachten-Ikonographie der Isis-Noreia