Carinthia I Artikelverzeichnis
Ausgaben
Personen
Suche
Design umschalten
Hell
Dunkel
Auto
Ihre Suche lieferte kein Ergebnis. Versuchen Sie einen anderen Suchbegriff.
Carinthia I - 2004 Jahrgang 194
Herausgeber:
Alfred Ogris
Autoren (37)
Günther Biermann
Gerlinde Bretzigheimer
Ângela Carneiro
Wilhelm Deuer
Joachim Eichert
Claudia Fräss-Ehrfeld
Jerzy Gaul
Kordula Gostenčnik
Alfons Haffner
Adelheid Hoechstetter-Müller
Axel Huber
Michael Huber
Renate Jernej
Kurt Karpf
Horst Knely
Günther Körner
Hans Krawarik
Friedrich Wilhelm Leitner
Hans-Peter Lesjak
Wolfgang Mayerhofer-Grüenbühl
Therese Meyer
Wilhelm Neumann
Franz Nikolasch
Alfred Ogris
Heinz-Dieter Pohl
Hermann Rumschöttel
Anton Schifter
Anton Schmied
Hermann Th. Schneider
Mirko Šnabl
Gottfried Somek
Johann Stermetz
Georg Tiefengraber
Wilhelm Wadl
Christine Walder
Evelyne Webernig
Thomas Zeloth
Artikel (33)
100 Jahre Kärntner Landesarchiv
Alfred Ogris
S. 15–33
Das Kärntner Landesarchiv als moderner Informationsdienstleister
Wilhelm Wadl
S. 35–42
Der Geschichtsverein für Kärnten und das Kärntner Landesarchiv
Claudia Fräss-Ehrfeld
S. 43–45
Mein Weg als Landeshistoriker und Archivar
Wilhelm Neumann
S. 47–59
Paradigmenwechsel in Staat und Gesellschaft – Herausforderung und Antwort der Archive
Hermann Rumschöttel
S. 61–68
Nachlässe im Kärntner Landesarchiv
Evelyne Webernig
S. 69–121
Das Kärntner Landesarchiv und sein Anteil am Ausstellungswesen – ein Leistungsbericht
Wilhelm Deuer
S. 123–148
Die Bedeutung von Wirtschaftsarchiven für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Beispiel des Archivs der Bleiberger Bergwerks Union im Kärntner Landesarchiv
Thomas Zeloth
S. 149–164
Familiengeschichtliche Forschungen im Kärntner Landesarchiv
Joachim Eichert
S. 165–174
Die Benützer- und Besucherentwicklung im Kärntner Landesarchiv in den letzten zehn Jahren (1994–2003)
Johann Stermetz
S. 175–182
Jungneolithische Funde vom Rabenstein bei St. Paul im Lavanttal
Georg Tiefengraber
S. 185–253
Die Interpretation der Keramikfunde von Rabenstein im Lavanttal – Überlegungen zur Lengyelbesiedlung im Südostalpenraum
Ângela Carneiro
S. 255–272
Elfenbeinfunde vom Magdalensberg und aus Virunum in Kärnten
Kordula Gostenčnik
S. 273–291
Noreia und die Tabula Peutingeriana
Gottfried Somek
S. 293–320
Die römischen Akten zur Kultanerkennung des Domitian von Millstatt
Franz Nikolasch
S. 321–366
Ein unbekannter Brixner Hochstiftsbesitz des 11. Jahrhunderts in Kärnten
Therese Meyer
und
Kurt Karpf
S. 367–398
Das Erdbeben und der Dobratschbergsturz von 1348 – Fehldeutungen und Plagiate
Wilhelm Neumann
S. 399–409
Die „Judendörfer“ Österreichs
Hans Krawarik
S. 411–444
Grabdenkmäler aus der Kirche St. Bartholomäus in Friesach – Geschichte und Folgen einer Entdeckung
Renate Jernej
S. 445
Die Wallfahrtskirche Maria Hilf ob Guttaring und ihre alten Votivbilder
Alfons Haffner
S. 487–508
Quellen zu Prozessen über Hexerei in Kärnten (1465–1782) im Staatsarchiv Posen
Jerzy Gaul
S. 509–535
Die Graffiti auf der Rückseite des Altares der Katharinenkirche von Dornbach
Axel Huber
und
Michael Huber
S. 537–545
Bartlmä Firtaler – ein spätgotischer Architekt südlich der Alpen
Anton Schifter
S. 547–577
Der Renaissancebrunnen von Friesach: ein Liebes- oder ein Tugendbrunnen? Teil 2
Gerlinde Bretzigheimer
S. 579–602
Das idrianische Quecksilber
Adelheid Hoechstetter-Müller
S. 603–626
„Beschreibung der begbeiser in Lant Kärten“
Günther Biermann
S. 627–642
Zur Wasserversorgung von Völkermarkt
Günther Körner
S. 643–658
Karawankenbahn: Der Bau der großen Brücken über die Drau und den Feistritzbach
Horst Knely
S. 659–666
Emil Lorenz (1889–1962) – biographische Annäherung und psychoanalytische Spurensuche
Christine Walder
S. 667–690
Unteilbarkeit Kärntens und Demokratie
Claudia Fräss-Ehrfeld
S. 691–697
Persönliche Erinnerungen an die Dollfuß-Zeit 1934–1938
Wolfgang Mayerhofer-Grüenbühl
S. 699–703
Lehrbefähigungsprüfung in Uniform
Anton Schmied
S. 705–707
Erinnerungen an den 7./8. Mai 1945 in Klagenfurt
Mirko Šnabl
S. 709–710
Kleine Mitteilungen (11)
Die Versiegelung römischer Flechtwerkbehälter
Kordula Gostenčnik
S. 713–716
Ein Wappenstein der Kärntner Landstände um 1673 auf der „Schütt“ im Klagenfurter Schillerpark – Versuch einer neuen Deutung
Wilhelm Deuer
S. 716–717
Petschaften von Bauern, Handwerkern, Pfarrherren und Dienern in Urkunden der Herrschaft Landskron aus dem 17. Jahrhundert
Hans-Peter Lesjak
S. 718–720
Mitteilungen zu Inschriftendenkmälern in Kärnten II: Ein Beispiel besonderer Vaterliebe in Eberndorf
Friedrich Wilhelm Leitner
S. 720–725
Die ersten inschriftlichen Nachrichten zur Gewerkenfamilie Christallnigg
Friedrich Wilhelm Leitner
S. 726–731
Heiraten – in Kärnten und in Oberösterreich nicht ganz einfach?
Alfred Ogris
S. 731–732
Vinzenz Rizzi: Ein fast vergessenes Gebet und ein fast vernichtetes Porträt
Alfons Haffner
S. 732–734
Millstatt: Bild der Rosenkranzbruderschaft von August Veiter
Axel Huber
S. 734–737
Erste Besteigung des Hochalmspitzes am 27. August 1855
Axel Huber
S. 738–740
Sherman Miles – ein Freimaurer
Hermann Th. Schneider
S. 741
Sogar die Kirchenglocken
Heinz-Dieter Pohl
S. 742–748