Ein Blick auf Kärntens gesellschaftliches Leben bis zur Zeit der Gründung der Zeitschrift Carinthia 1811
Carinthia I - 1962 Jahrgang 152
- Herausgeber: Gotbert Moro, Hermann Braumüller
- Online: ANNO
-
-
Eine Denkschrift Erzherzog Johanns über Innerösterreich 1807
-
Beiträge zur Geschichte des Landgerichtes Sillian in Osttirol von ungefähr 1750 bis 1850
-
Das Leben eines österreichischen Offiziers im Vormärz, I. Teil
-
Geistig-kulturelle Beziehungen zwischen Kärnten und Bayern
-
Carl Joseph von Bertalan. Der erste Direktor des Stadttheaters in Klagenfurt 1868—1874
-
Hans Sittenberger. Ein Gedenken
-
Die Kärntner Landschaft in den Bildern von Anton Mahringer
-
Richard Knaus
-
Der Kärntner Maler Franz Wiegele (1887—1944)
-
Hans Egger (1879—1934)
-
Burg Wolfsberg. Ein Beitrag zu ihrer Baugeschichte
-
Zweite Versuchsgrabung im Burgstall der alten Moosburg
-
Die neue Moosburg
-
Einige alte Kirchenorgeln in Kärnten
-
Henriettental, eine vergessene Kärntner Glashütte
-
Die Steinbiererzeugung, ein ausgestorbenes Gewerbe in Kärnten
-
Zur Verbreitung des einbeinigen Melkschemels im westlichen Kärnten
-
Rauchstubenhäuser in den Gurktaler Bergen. Hauskundliche Materialien zur Kennzeichnung einer Kulturlandschaft Innerkärntens. I. Teil
-
Entschwindende bäuerliche Helfer
-
„Nichts ist gut für die Augen“. Heilchemie, Volksmedizin und Redensart um das „Augennix“
-
Die Vierberger — heute. Ein Beitrag zur Erhaltung und Erforschung des eigenartigen Brauches in Kärnten
-
Lebendiges Brauchtum in Kärnten
-
Das Kärntner Winterdirndl (Winter-Sonntagstracht)
-
Begegnungen mit einem Volkslied
-
Zur Volkskunde der deutschen Sprachinsel Zahre (Sauris) in Friaul. I. Teil
-
Volkslieder aus der Zahre (Sauris)
-
Zur Geschichte des Lesachtales. I. Musikpflege im Lesachtal
-
Zur Geschichte des Lesachtales. II. Das Tuffbad bei St. Lorenzen im Lesachtal
-
Wanderungen an der alten Plöckenfront (1932 bis 1941)
-
Klein-Österreich. Persönliche Erinnerungen. III. Teil
-
40 Jahre „Volksabstimmung Ödenburg“
-
Geographische Grundlagen der historischen Entwicklung von Hermagor. Zur dreißigjährigen Wiederkehr der Stadterhebung
-
Die Pendelwanderung im Klagenfurter Becken
-
Zeit- und Gegenwartsgeschichte. Einige Gedanken zur Problematik und Methodik
-
Aus dem Fundinventare des Magdalensberges
-
Antike Medaillonschalen aus Kärnten
-
Eine neue Grabinschrift aus Wieting
-
Die frühchristliche Kirche von Laubendorf am Millstätter See
-
Die Herrschaft Hollenburg
-
Die Wehrgestalt der alten Moosburg in Kärnten
-
Zur frühen Geschichte der Juden in Kärnten
-
Eine Gurker Urkunde zum Konzil von Pisa aus dem Jahre 1511. Ein Beitrag zur Stellung des Gurker Bischofs Matthäus Lang von Wellenburg zum genannten Konzil
-
Franz von Krones (1835—1902)
-
Albrecht Dürer war in Kärnten
-
Die Kanzel der Jakobskirche in Villach
-
Dreizehn Jahre Sonderausstellungen im Landesmuseum für Kärnten
-
Der Wirkungsbereich eines naturwissenschaftlichen Landesmuseums
-
Heinrich der Teichner, ein Dichter aus Kärnten
-
Der a-Laut für altes ei in der Kärntner Mundart. Eine Erkundung des Lebens unserer Sprache und ihrer Geschichte
-
Ein Mirakelbild der Wolfsberger Hostienlegende
-
„Johannishäupter“ in Innerösterreich. Ein Beitrag zur Verehrung und Brauch um Johannes den Täufer
-
„Das Nachtweinen“. Eine kindliche Neurose in Volksmedizin und Volksglaube des Südostalpenraumes
-
Zur Kärntner Volksballade
-
Es steht auf sechzehn zierlich geschriebenen Herzen. Ein gereimter Liebesbrief aus der Zeit des Biedermeier
-
Die erneuerten Frauen-Sonntagstrachten (Eine Übersicht)