Carinthia I - 2008 Jahrgang 198

  • Römerzeitliche Funde aus Kärnten
    • S. 11–40
  • Zum Stand der Forschung: Anfangsdatierung und frühe Siedlungsstruktur der Stadt auf dem Magdalensberg
    • S. 41–53
  • Fruchtbarkeit und böser Blick: Eine Porzellanschnecke (Cypraea pantherina) aus dem Roten Meer vom Magdalensberg
    • S. 55–74
  • Das Straubinger Heliandfragment und sein Bezug zu Millstatt
    • S. 75–82
  • Bemerkungen zur Überlieferung des altsächsischen Heliand
    • S. 83–86
  • Erzbischof Gebhard von Salzburg, sein Siegel und dessen Fälschungen
    • S. 87–93
  • Die Stiftungsurkunde des Frauenklosters der Gräfin Hemma zu Gurk – eine „Verunechtung“ mit echtem Inhalt?
    • S. 95–118
  • Das „Arnoldstein“ der Eppensteiner und die Folgen für Villach, Bamberg und Kärnten
    • S. 119–132
  • Eine hochmittelalterliche Turmburg am Grad/Hrad in Ferlach
    • S. 133–147
  • Meister Heinrich und das Fresko der vierundzwanzig Ältesten in Gurk. Neue Überlegungen zur stilistischen und geographischen Herkunft der „Friulanischen Werkgruppe“ gegen Ende des 14. Jahrhunderts in Kärnten
    • S. 149–163
  • Zwei Neufunde von historischen Fastentüchern in Irschen
    • S. 165–170
  • Waffen aus Österreich für Papst Klemens VIII. (1592–1605)
    • S. 171–182
  • Frühbarocke Embleme im Wasserschloss Dornbach
    • S. 183–191
  • „Für instrumente, saitten und hämmerl ...“ – Die Musiktätigkeit der Familien Goëss, Orsini-Rosenberg und Porcia im 17. und 18. Jahrhundert
    • S. 193–221
  • Medizin- und sozialgeschichtliche Aspekte der Mirakelbücher von Maria Luggau in Kärnten (1740–1800)
    • S. 223–249
  • Die Märkte der Stadt Völkermarkt
    • S. 251–271
  • Die Gastronomie in Velden am Wörthersee. Von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert (Teil 1)
    • S. 273–304
  • „... aufstehende und zur Augsburgischen Konfession sich bekennende Bauern“. Eine protestantische Einschreibbewegung in der Reichenau im Jahre 1734
    • S. 305–331
  • Agoritschach/Zagoriče – eine evangelische Gemeinde im gemischtsprachigen Südkärnten
    • S. 333–353
  • Eine gescheiterte Gemeinde: das evangelische Vikariat Feldkirchen 1808–1816
    • S. 355–376
  • Zwei Wappengrabsteine der Gewerken Perscha in Bad Bleiberg
    • S. 377–382
  • Der Quecksilberbergbau Kotschna. Zur Lebensdauer kleiner Bergbaue in Kärnten
    • S. 383–392
  • Die drei Bilder der Glockner-Erstbesteigung und ihr späteres Schicksal
    • S. 393–416
  • Ein Dreifaltigkeitsbild von Adam Brandstätter in Würmlach. Restaurierungen, Übermalungen und ein Ersatzbild
    • S. 417–429
  • Der Werdegang der Teilstrecke Villach – Oberdrauburg – Franzensfeste der k. k. priv. Südbahngesellschaft
    • S. 431–448
  • Die Torfstichanlage im Raunacher Moor (1854–1892)
    • S. 449–466
  • Aus den Anfangstagen des Kärntner Naturschutzes
    • S. 467–491
  • nternieren und Konfinieren im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Gedanken und Erweiterungen zur diesbezüglichen Publikation im 197. Jahrgang der Carinthia I
    • S. 499–516
  • Jüdische Spuren im Bezirk Hermagor
    • S. 499–516
  • Krieg am nördlichen Polarkreis. Das Gebirgsjäger-Regiment 139 und die Besetzung Narviks während des deutschen Skandinavienfeldzuges 1940 im Spiegel eines Kriegstagebuches
    • S. 517–545
  • Aus Kärnten nach Warschau. Das Leben und der Tod von Franz Kutschera
    • S. 547–564
  • Der britische Kriegsfriedhof in Klagenfurt
    • S. 565–569
  • Gestapo in der Provinz: Heinrich Berger – einer von vielen?
    • S. 571–584

  • Adel oder Bauern als „Türkenbesieger“? – Eine Erzählung vom „Freudental“ unter der St. Martiner Alpe
    • S. 585–587
  • 550 Jahre Gurker Fastentuch. Bemerkungen zum Datum der Fertigstellung
    • S. 587–588